Badajoz im Herzen der Extremadura

Weiterreise in die Extremadura nach Badajoz

6. - 9. April 2022

Nach knapp zwei Wochen in Portugal an der Algarve war es langsam Zeit, nach 4,5 Monaten Richtung Deutschland zu gondeln . So machte ich mich gegen 9:30 Uhr auf die rund 350 Kilometer lange Fahrt nach Badajoz in Spanien, für die ich vier Stunden ohne Mautstrassen benötigte. Die Fahrt war recht kurzweilig, da die Landschaft abwechslungsreich und recht hübsch war. Getankt habe ich erst wieder in Spanien, wo das Tanken aufgrund der gestiegenen Energiepreise seit kurzem mit 20 Cent pro Liter subventioniert wird. Der Rabatt wird per QR Code direkt beim Bezahlen abgezogen. Das klappt in Spanien, Portugal und Frankreich wesentlich schneller und besser als im behäbigen Deutschland .

Am frühen Nachmittag erreichte ich mein Hotel, das NH Gran Hotel Casino Extremadura * am Rio Guadiana in Badajoz. Der Grenzfluss zwischen Portugal und Spanien, der bei der Isla Cristina in den Atlantik mündet, begleitet mich also immer noch .

Ich bekam ein sehr schönes grosses Zimmer mit bequemen Bett, vielen Kissen, Mini-Kühlschrank und einem tollen Bad mit Dusche UND Badewanne – das war Premiere für mich. Zudem gab es Kaffeemaschine mit täglich neuen Kapseln. Ich hatte ohne Frühstück gebucht, da es mit 16 Euro zu Buche geschlagen hätte und so viel esse ich morgens nicht, dass sich das gelohnt hätte. Kaffee und Vollkornknäckebrot mit Paprika Hummus reichte mir mit Milchkaffee absolut aus . In dem Hotel ist ein Casino integriert, das ich nicht besuchte.

Diashow NH Gran Hotel Casino Badajoz (Klick für grössere Bilder):
NH Gran Hotel Casino Badajoz
Booking.com

Nach der Ankunft ging ich erstmal eine Stunde in den Gym für Bewegung nach der Fahrt und spazierte dann in den Parque Fluvial del Guadiana, um nach Standpunkten für den Sonnenuntergang zu suchen. Die alte Brücke Puente de Palmas, die für Autos gesperrt ist, mit Blick zur Altstadt und zur maurischen Festung Alcazabar de Badajoz war schon mal sehr attraktiv. Diese Brücke ist die älteste der Stadt und wurde 1460 erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde sie immer wieder durch Fluten zerstört und erhielt ihre heute Form im Jahr 1833.

Badajoz ist die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura und ist sowohl Universitätsstadt als auch Bischofssitz. Ihre Geschichte ist schnell erzählt: sie wurde um 875 vom galicischen Muslim Ibn Marwan gegründet und war (wie fast ganz Portugal) bis ins 11. Jahrhundert Teil eines maurischen Königreichs, das Taifa von Badajoz.

Nach der Rückeroberung von den Mauren streiteten Spanier und Portugiesen Jahrhunderte lang um das Gebiet in mehreren Kriegen wie den Spanischen Erbfolgekrieg 1705, dem Halbinselkrieg von 1808 bis 1811, der in der Erstürmung von Badajoz im Jahr 1812 endete, und zu guter Letzt der spanische Bürgerkrieg 1936. Seit 1715 ist Badajoz spanisch.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Alcazabar de BadajozBadajoz, Extremadura
Panorama Badajoz, Extremadura

Der Sonnenuntergang ist hier erst um kurz vor 21 Uhr und so machte ich mich um 20 Uhr auf den Weg zur Puente de Palmas und fing ein paar Fotos der Brücke mit dem maurischen Alcazabar im schönen Licht ein. Es war ein herrlicher Tag und im Park verbrachten viele Einheimische ihren Abend.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Alcazabar de BadajozBlaue Stunde in Badajoz

Ich blieb bis zum Ende der blauen Stunde und machte einige Panoramen von der Stadt mit der Festung bis hin zum Torre Espantaperros und zur massiven Kathedrale. Der erste Abend hatte sich in Badajoz bereits voll gelohnt!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Alcazabar de Badajoz & Torre EspantaperrosAlcazabar de Badajoz, Torre Espantaperro & Kathedrale
7. April 2022

Ein Tag in Badajoz

Zum Sonnenaufgang ging ich wieder an die Puente de Palmas und wurde mit einem kleinen Sonnenstern begrüsst – toll ! Das Licht war recht schön und tauchte die moderne Brücke Puente Real und die historische Puente de Palmas in goldenes Licht. Es war kein spektakulärer Morgen, aber ich habe ihn sehr genossen und hatte Spass beim Fotografieren.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Alcazabar de BadajozPuente Real, BadajozPuente de Palmas, Badajoz

Nach dem Frühstück trainierte ich eine Stunde im Gym und ging danach für eine Stadtbesichtigung zu Fuss in die Stadt.

Direkt am Ende der Puente de Palmas befindet sich die Puerta de Palmas, das als Eingangstor zur Stadt im Jahr 1551 erbaut wurde. Das Tor ist mit seinen zwei zylindrischen Türmen und den Steinschnüren oben und unten architektonisch sehr attraktiv. Von dort lief ich durch die engen Gassen bis zum Plaza de España, wo die grosse, festungsartige Catedral Metropolitana de San Juan Bautista de Badajoz errichtet wurde. Wie eine klassische Kirche sieht sie von aussen nicht wirklich aus, ist dafür aber ziemlich imposant. Ich lief weiter bis zur nicht minder imposanten Gemeindekirche Parroquia San Juan Bautista, die im Gegensatz zur Hauptkathedrale strahlend weiss ist.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Puerta de Palmas, BadajozAltstadt in BadajozKathedrale von BadajozParroquia San Juan Bautista

Ich bummelte durch die engen Gassen mit kleinen Geschäften, Bars, Bäckereien und Restaurants bis zur Giralda de Badajoz, die eine Nachbildung der Giralda, dem Glockenturm der Kathedrale, in Sevilla ist. Sie wurde erst 1930 aus kommerziellen Gründen von einem einheimischen Geschäftsmann als Symbol für den Handel errichtet. Nun lief ich weiter durch die schöne Altstadt zum Höhepunkt von Badajoz: der Plaza Alta, die über mehrere Jahrhunderte das Zentrum der Stadt war. Der Platz wird von Häusern und Säulengängen umrahmt und die als Casas Coloradas bekannten Häuser basieren auf dem maurischen Stil der alten islamischen Stadt. Im Mittelalter fanden hier zentral Märkte, Feiern und Feste statt. Heute beherben die Gebäude 21 Bürgerhäuser sowie Geschäftsräume und erst vor kurzem wurden im Jahr 2020 die charakteristischen Farben Rot, Weiss und Grau an den Gebäuden in einer 10-monatigen Restaurierungsarbeit erneuert. Der prächtige Platz sieht mit den Häusern einfach grossartig aus!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Giralda de BadajozCasas Coloradas, BadajozPlaza Alta, BadajozAlcazabar de Badajoz

Von der Plaza Alta ist es nur einen Katzensprung bis zu den Resten der Alcazaba de Badajoz, der historische Zitadelle mit mehreren Türmen, Toren, einem archäologisches Museum und einer Gartenanlage. Man kann sich auf dem Gelände frei bewegen. Das Museum habe ich nicht besucht, aber von aussen ist die Festung Duques de la Roca aus dem 16. Jahrhundert sehr eindrucksvoll. Von der alten, begehbaren Stadtmauer aus hat man einen schönen Blick auf das weisse Kloster Convento de San José ausserhalb der mittelalterlichen Mauern. Und natürlich bieten sich von der Stadtmauer tolle Ausblicke auf die Casas Coloradas der Plaza Alta und über die Altstadt von Badajoz. Auffällig ist der massive Turm Torre Espantaperros, der grösste Albarrana (Wachturm) der Alcazaba. An den Turm angebaut ist ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das unter anderem als Rathaus, Getreidespeicher, Hospiz und Gefängnis genutzt wurde.

Zum Abschluss wanderte ich auf der Mauer Richtung Norden bis zum Wachturm Torre de la Horca und den Überresten der Schutzbatterie Rosario.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Archäologisches Museum, BadajozKloster Convento de San JoséCasas Coloradas, Plaza Alta, BadajozTorre Espantaperros & Plaza AltaTorre Espantaperros, BadajozTorre de la Horca, BadajozReste der Schutzbatterie Rosaria

Nun war es Zeit, zurück ins Hotel zu laufen und auf dem Rückweg bewunderte ich die kunstvoll mit Vögelchen bemalten Gebäudereinigungshäuschen im Park Fluvial de Guardiana. Eine schöne Idee für diese sonst so farblosen Gebäude!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
BadajozFluvial de Guardian, BadajozBadajozFluvial de Guardian, Badajoz

Eine Pause in der Sonne im Park hatte ich mir nun verdient und am frühen Abend nahm ich das Bike, Fotorucksack und Stativ und fuhr zurück in die Stadt. Auch auf dieser Flussseite im Park gibt es noch ein gut erhaltenes Stadttor, die Puerta de San Vicente und der Hornabeque an der Brücke, eine äussere Festung vor der Stadt, die aus zwei halben Bastionen besteht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Puerta de San Vicente, BadajozHornabeque in BadajozAlcazabar de BadajozPuerta de Palmas, Badajoz

Ich fotografierte von der Brücke aus und fuhr dann zur Plaza Alta, wo das Licht nun angenehm warm war. Die Casas Coloradas lagen halb im Schatten und so bot sich ein toller Kontrast. Die frischen Farben der Fassaden sahen einfach prächtig aus! Die Stadtmauer und der Torre Espantaperros mussten ebenso nochmal für ein Motiv herhalten wie die Puerta Las Palmas und die Aussenmauern der Festung.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Plaza Alta, BadajozCasas Coloradas, BadajozTorre Espantaperros, BadajoTorre Espantaperros & Plaza AltaCasas Coloradas am Plaza Alta, BadajozAlcazabar de Badajoz

Im letzten goldigen Licht und in der blauen Stunde fotografierte ich Panoramen von der Puente de Palmas. Eine grossartige Stunde, in der ich immer wieder unterhaltsame Gespräche mit den Einheimischen hatte.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Alcazabar de Badajoz, Extremadura, Spanien

Dieser Tag war wirklich sehr schön, lehrreich und interessant. Badajoz ist eine Reise wert!

8. / 9. April 2022

Trüber Tag in Badajoz und Weiterreise nach Toledo

Leider war es gestern auch der letzte schöne Tag in Badajoz, aber ich hatte ja bereits viel gesehen und eine gute Fotoausbeute eingeheimst. So war ich nicht allzu enttäuscht, dass der zweite Tag komplett trüb und bewölkt war und ich keine Fotos machte. Ich verbrachte einige Zeit im Gym und ging am Rio Guadiana spazieren.

Am 9. April 2022 Tag fuhr ich eine weitere Etappe weiter bis nach Toledo und was ich in dieser fantastischen Stadt erlebte, könnt Ihr im nächsten Kapitel lesen.



Ich freue mich über Euren Besuch meines Fotoblogs mit aktuellen Fotos und Informationen über meine Fotoprojekte: Fotoblog SA*GA Photography ~ Moments in Light ~

Gefällt Euch meine Fotografie?

Wenn Euch meine Arbeit gefällt, würde ich mich freuen, wenn Ihr auf meinem Fotoblog meine aktuellen Arbeiten verfolgt.

Affiliate Partner*

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link zu Booking.com klicken und auf der Zielseite etwas buchen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Preis und Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.