Mizen Peninsula – County Cork

Weiterreise zur Mizen Halbinsel & Altar Wedge Tomb

14. - 19. Juli 2022

Es war relativ klar heute morgen und ich freute mich auf einen Sonnenaufgang am Long Strand. Aber so ganz wollte das Licht dann doch nicht mit mir spielen (oder ich war einfach nur uninspiriert ) und am Ende reichte es nur für ein Foto am Strand. Immerhin...

Long Strand, Co. Cork, Irland

Ich liess mir Zeit mit dem Frühstück, verabschiedete mich von John und machte mich auf die Fahrt nach Ballyrisode auf der Mizen Peninsula, wo ich fünf Nächte gebucht hatte. Die Mizen Halbinsel ist die südlichste der vier südwestlichen Halbinseln Irlands und gehört zur Grafschaft Cork.

Kurz vor Ballyrisode machte ich einen Einkaufsstop in Skibbereen und schaute mir das Galeriegrab Altar Wedge Tomb kurz hinter der Ortschaft Schull an. Das Nationaldenkmal liegt nur wenige Kilometer von meiner Unterkunft entfernt und ich verschaffte mir einen ersten Eindruck. Die Küste am Grab gefiel mir auch sehr gut und vielleicht würde hier nochmal etwas gehen fotografisch.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Altar Wedge Tomb, Schull, IrlandBallyrisode, Irland

Gegen Mittag erreichte ich dann das hübsche, kleine Häuschen von Hannes und Elena, das ich über AirBnB gebucht habe. Hannes lebt seit über 40 Jahren in Irland und das Gästehaus ist sozusagen aus den übrig gebliebenen Resten aus dem Bau ihres Hauses entstanden – tolle Idee und es ist rundum gelungen. Im Erdgeschoss ist der Wohnbereich mit einer kleinen Küche, der es an nichts fehlte – sogar eine Spülmaschine hat Platz gefunden. Das Bad ist klein, aber für eine Personen ausreichend und die Elektrodusche hat überraschend guten Wasserdruck. Über eine Leiter erreicht man den Schlafbereich mit zwei Betten unter dem Dach. Für halbwegs fitte Menschen ist das Klettern kein Problem . Im Aussenbereich gibt es einen hübschen Naturpool mit Steg zum Baden, den ich als etwas wasserscheues Wesen natürlich nicht genutzt habe .

Diashow Haus Mizen Halbinsel (Klick für grössere Bilder):
WohnkücheWohnbereichWohnbereich & Leiter nach obenKücheBadSchlafbereichNaturpool

Ich fühlte mich wohl, startete eine Maschine Wäsche und kochte Shakshuka und ein indisches Curry. Hausfrauennachmittag sozusagen ; muss auch mal sein auf einer langen Reise .

Das Wetter blieb schön und ich verbrachte die 90 Minuten bis Sonnenuntergang am Ballyrisode Strand und am Altar Wedge Tomb. Da war ich aber schneller wieder dort, als ich gedacht hatte ! Das Grab besteht aus einer trapezförmigen orthostatischen Galerie mit einer Länge von 3,42 Meter, einer Breite von 1,90 Meter am Westende und 1,25 Meter im Osten. Ein 2,70 Meter langer Dachstein befindet sich über dem östlichen Ende, und ein zweiter ruht auf beiden Seiten der Galerie an den westlichen Steinen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Altar Wedge Tomb, Schull, IrlandAltar Wedge Tomb, County Cork

Das Keilgrab entstand zum Ende der Steinzeit in der Bronzezeit um 3000 bis 2000 vor Christus und es gibt Nachweise von Feuerbestattungen in der Zeit um 2000 vor Christus sowie von Grubenbestattungen um 1200 vor Christus. Ausgrabungen ergaben, dass um 200 nach Christus eine Grube ausgehoben wurde und mit Knochen von Fischen, Schalentieren und Walen gefüllt wurde. Archäologen vermuten dahinter eine rituelle Praxis. Trotz des Namens gibt es keine Beweise dafür, dass der 'Altar' jemals für Opfer verwendet wurde .

Das Grab wurde im Sommer 1989 von Dr. William O'Brien und Madeline Duggan ausgegraben. Zu den gefundenen Materialien gehörten eingeäscherte menschliche Knochen eines Erwachsenen, ein Zahn, bearbeiteter Feuerstein, Holzkohle, Fischgräten und Schnecken.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Altar Wedge Tomb, IrlandBallyrisode Beach, CorkBallyrisode Beach, Irland

Ziemlich bewegte Geschichte dieses Grabes und für mich noch dazu ein schönes Motiv im Sonnenuntergang, wo ich auch mit Sonnensternen spielen konnte. Sehr schön fand ich auch die Felsstrukturen am Ballyrisode Strand und am Strand vor dem Altar Wedge Tomb.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
County Cork, Irland

So fand mein Hausfrauentag doch noch einen schönen Abschluss mit einer tollen fotografischen Spielzeit .

15. Juli 2022

Fahrradtour Mizen Halbinsel und Dunlough Castle bei Three Castles Head

Der Himmel sah einigermassen klar aus mit etwas Schleierbewölkung und so fuhr ich eine kurze Strecke, um zum Sonnenaufgang an den Buchten von Toormore zu fotografieren. Es war windstill und im ruhig auflaufenden Wasser bildeten sich wunderschöne Spiegelungen.

Als die Sonne aufging, gab es nur noch vereinzelte Wolken, die sich dekorativ im Wasser spiegelten. Es war eine sehr schöne, ruhige Morgenstimmung, die ich sehr genoss.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Toormore, CorkSonnenaufgang in Cork, IrlandSonnenaufgang Toormore, Cork

Nach dem Frühstück startete ich eine lange Velotour, um die Mizen Peninsula zu erkunden. Bei Crookhaven gibt es einige hübsche Buchten mit feinsandigen Stränden und Wachtürmen. Den Wachturm hoch oben am Brow Head schaute ich mir genauer an und war begeistert von den Ausblicken auf die Küste, die man vor hier in allen Richtungen hat.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Crookhaven, Mizen PeninsulaCrookhaven, Mizen Peninsula, IrlandCrookhaven, County CorkBrow Head, Mizen HalbinselWachturm, Brow Head, Cork

Weiter passierte ich den breiten Sandstrand Barleycove mit seinem bekannten Floating Walkway, so dass man den Strand auch bei Flut vom Parkplatz aus erreichen kann. Ich fuhr mit dem Bike bis zum einen Ende des Walkways, schloss es ab und lief hinüber zum Strand. Lustige Schwimmbrücke und die Dünen sahen auch recht hübsch aus. Am Strand selber war heute an diesem sonnigen und warmen Tag einiges los, auch wenn das auf dem Foto nicht so aussieht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Barleycove Beach, IrlandBarleycove Beach, Cork, IrlandFloating walkway, Barleycove BeachBarleycove Beach, Irland

So fuhr ich dann auch bald weiter bis zum Three Castles Head, wo ich mein Bike wieder abschloss und in rund 25 Minuten zum Dunlough Fort Castle wanderte. Der Wanderweg führt von Süden aus über privates Land und für den Parkplatz werden für Autos tagsüber 5 Euro fällig. Die Küstenlandschaft ist hier spektakulär und sehr schroff – ganz so, wie es mir gefällt .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Three Castles Head, CorkThree Castles Head, Irland

Die Ruine von Dunlough Castle, das auf den Klippen an der Nordspitze der Mizen-Halbinsel steht, blickt vom äussersten Südwestpunkt Irlands auf den Atlantik. Dunlough wurde 1207 von Donagh O'Mahony gegründet und ist eine der ältesten Burgen in Südirland und ein Beispiel normannischer Architektur und Trockenmauerwerk. Dunlough Castle besteht aus drei Wehrtürmen, die fast unsichtbar auf der Landenge stehen, die Three Castles Head mit dem Festland verbindet. Der zunehmende Verfall von Dunlough ist teilweise der Nutzung von Trockenmauerwerk geschuldet, das für den Bau verwendet wurde. Für Burgen, die hier in späteren Jahren gebaut wurden, wurde mehr feuchter Mörtel und Sand verwendet; zur Zeit von Dunlough Castle war die Verwendung von Trockenmauerwerk in irischen Gebäuden jedoch üblich.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Dunlough Castle, Cork, IrlandDun Lough, Three Castles HeadDunlough Castle, Cork, IrlandDunlough Castle, Three Castles Head

Ich schaute mich eine Weile um, bewunderte die Spiegelungen im kleinen See Dun Lough und beschloss spontan, später heute nochmal zum Sonnenuntergang zu kommen . Die kleine Burg und die tolle Umgebung mit Mooren und schroffen Meeresklippen hat mich restlos begeistert.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Dunlough Castle, Three Castles HeadDun Lough, County CorkDunlough Castle, Cork, Irland

Schliesslich lief ich zurück und machte auf der Rückfahrt einen kurzen Abstecher auf die Rock Island, die gegenüber von Crookhaven liegt. Auch hier gab es wieder schöne Ausblicke auf die Küste mit tollen Felsen, Wachtürmen und blühenden Heidepflanzen. Die haben wirklich eine tolle intensive Farbe zur Zeit!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Rock Island, Mizen PeninsulaWachturm auf Rock Island, Mizen

Es war eine schöne Bike&Hike Tour und danach chillte ich eine Zeitlang im Garten bis ich nach einer erfrischenden Dusche zum Abendshooting nach Three Castles Head fuhr.

Ich lief zügig auf den Hügel und blickte auf die noch vom warmen Spätnachmittagslicht beschienene Burg. Toll sah es aus! Die Schatten krochen aber unaufhörlich näher und ich beeilte mich – ohne Stress – mit den Fotos. Zum Glück hatte ich die Location ja schon am Nachmittag gescoutet und wusste genau, wo ich hin wollte .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Dun Lough, Cork, IrlandKüste Three Castles HeadDunlough Castle, Cork, Irland

Sehr schön fand ich den Blick von der Küste hinunter auf die Burg mit den hübschen Felsen und Pflanzen im Vordergrund. Ich fand, das passte alles wunderbar zusammen. Zum Abschluss gab es noch eine Spiegelung im Dun Lough mit dem nun im Schatten liegenden Castle. So wanderte ich langsam zurück und genoss die schöne Landschaft in diesem herrlichen Licht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Dunlough Castle, Cork, IrlandDunlough Castle, Three Castles HeadDunlough Castle, IrlandThree Castles Head, Irland

Mehr sollte mir aus Zeitgründen nicht mehr gelingen an diesem Abend, denn die Kühe hatten sich entschlossen, ihre Weide zu verlassen und auf der schmalen Strasse zu spazieren . Nur mühsam kam ich an Kuh um Kuh vorbei und als ich schliesslich alle passiert hatte, war das letzte Licht schon weg. Tja, auch das ist Irland ! Zum Glück sind irische Kühe nicht so stur wie schweizer Kühe, die sich mitunter keinen Zentimeter von der Strasse bewegen (ist mir auch schon passiert...) und ich musste immerhin nicht im Auto bei den Kühen schlafen .

16. Juli 2022

Toller Sonnenaufgang & Besuch von Mizen Head Signal Station

Einen schönen Morgen zu Sonnenaufgang verbrachte ich heute am White Strand und an der Crook Haven Bay. Ein wunderbarer intensiver roter Himmel kündigte den erwarteten Wetterumschwung an, aber zunächst freute ich mich über dieses fantastische Licht sehr. Der Himmel leuchtete wie Feuer und die Wolken reflektierten die Farbe aufs Wasser. Herrlich!

Das erste Sonnenlicht war dann nunmehr flau und die Sonnenstrahlen konnten sich durch die dichter werdenden Wolken nicht richtig durchsetzen. Für ein wenig Spielzeit in der Bucht reichte es dennoch knapp und ich freute mich über diesen gelungenen Morgen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
White Strand, Crook Haven Bay, IrlandWhite Strand, Crook Haven Bay, CorkCrook Haven Bay, IrlandCrook Haven Bay, County Cork, Irland

Nach einigen Tassen Milchkaffee und Shakshuka als Belohnung für das Shooting machte ich mich auf den Weg zur 1909 erbauten Mizen Head Signal Station, DEM Besuchermagneten in dieser Gegend. Neben den Cliffs of Moher und einigen anderen Orten wird der Leuchtturm vom Irish Tourist Board ziemlich gepusht und von Tausenden Touristen jährlich besucht. An diesem Tag blieb ich zum Glück von grossen Touristenbussen verschont und war bereits um 10 Uhr am Besucherzentrum und bezahlte für den Besuch 7,50 Euro Eintritt, was ich sehr angemessen fand.

Der Mizen Head am südwestlichsten Zipfel Irlands ist eine zerklüfteten Landzunge mit beeindruckenden schroffen Klippen und einer alten Signalstation, die im Laufe der Jahrhunderte Schiffe vor den gefährlichen Klippen und tückischen Felsen warnte und damit unzähligen Seefahrern das Leben rettete. Das Museum ist liebevoll und detailreich gestaltet und der interessierte Besucher kann viel über die Geschichte des Signalhauses und die Flora und Fauna der Mizen Halbinsel lernen. Besonders gefallen haben mir die detailreich illustrierten Tafeln mit der Vogelwelt in den unterschiedlichen Habitaten.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Mizen Head Signal Station, IrlandMizen Head Signal Station, CorkIllustrationen Fauna Irland, Mizen HeadIllustrationen Fauna Irland, Mizen Head

Ein paar Meter hinter dem Eingang kann man bereits den Leuchtturm auf der Steilklippe thronen sehen und kurz danach erreicht man einen Aussichtspunkt mit Blick auf die Bogenbrücke. Die alte 52 Meter lange Bogenbrücke, die über einen 45 Meter tiefen Abgrund hinwegführt war im Laufe der Zeit zunehmend baufällig geworden und musste mit einem Gerüst gestützt werden. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts galt der Bau dieser Konstruktion als Sensation: Es war eine der ersten Stahlbetonbrücken in Irland und die längste auf den Britischen Inseln. Die gefährlichen Bauarbeiten dauerten von 1908 bis 1910. Im Jahr 2009 wurde mit dem Bau der neuen, breiteren Brücke begonnen und sie wurde nach zwei Jahren zum 101. Geburtstag der Signalstation am St. Patrick's Day feierlich eröffnet.

Im Museum der alten Signalstation können die Besucher unter anderem die Wohnbereiche und Küche des Stationswärters, den Maschinenraum, die Telegrafiestation und den Funkraum besichtigen. Hier befinden sich auch ein Unterwasserraum mit Animationen und die bereits erwähnten wunderbaren Informationstafeln über Flora und Fauna in diesem Teil Irlands.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Mizen Head Signal Station BridgeTelegrafiestation, Mizen HeadInternational Code FlagsUnterwasserraum, Mizen Head Signal StationSchlafraum des StationswärtersKüche des StationswärtersMizen Head Steilk&umml;ste

Am Ende gelangt man auf eine Plattform mit dem Signallicht und einer absolut atemberaubenden Aussicht auf die zerklüftete Küste mit Blick bis hinüber zum Three Castles Head.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Signallicht von Mizen Head Signal StationFelsenklippen Mizen Head, IrlandMizen Head Signal Station, Cork

Schliesslich lief ich über die berüchtigten 99 Stufen zurück Richtung Besucherzentrum, um oben angekommen wieder die Klippen hinunter zu laufen, um den vorgelagerten Felsbogen und die Aussichten auf Signalstation und Brücke zu bewundern. Na, wenn ich heute schon kein Velo fahre, dann wenigstens zu Fuss Höhenmeter .

Im Besucherzentrum befindet sich zum Abschluss ein kleines Schifffahrtsmuseum mit Nachbildungen einer Kommandobrücke und Kombüse. Schön gemacht ist die Mizen Tide Clock, die den derzeitigen Gezeitenstand anzeigt.

Der Besuch der Mizen Head Signal Station ist durchaus empfehlenswert und man sollte versuchen, direkt um 10 Uhr dort zu sein bevor die grossen Touristenbusse kommen. Um die Zeit kann man Museum, Brücke und Natur noch gut ohne Menschenmassen geniessen. Die Klippen sind wirklich spektakulär, aber ehrlich gesagt, hat es mir am Three Castles Head wesentlich besser gefallen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Felsentor am Mizen Head, IrlandMizen Head Tide Clock, CorkSchifffahrtsmuseum, Mizen Head

Am Nachmittag chillte ich eine Stunde am Strand, aber es wurde mir wie immer am Strand schnell langweilig . Na ja, die Bewölkung nahm eh zu bis es komplett bedeckt war und den Rest des Tages verbrachte ich endlich mal wieder am Laptop mit Fotos und Reisebericht.

Ballyrisode Beach, Irland
17. Juli 2022

Tagesausflug mit der Fähre nach Cape Clear Island

Heute Morgen liess ich es gemütlich angehen und hoffte darauf, dass der Wetterbericht nicht gelogen hat und es später am Tag sonnig werden würde. Ich hatte für heute eine Bootstour nach Cape Clear Island von Schull aus mit Cape Clear Ferries online für 20 Euro gebucht. Ausdrucken muss man das Ticket nicht; es reicht das Vorzeigen des Ticket Barcodes auf dem Smartphone .

So fuhr ich die knapp 11 Kilometer nach Schull und suchte mir einen Parkplatz; es war heute ziemlich voll, obwohl es mit halb elf Uhr noch relativ früh war. Am Ortsrand fand ich dann einen Parkplatz und lief zum kleinen Hafen, wo das Boot schon wartete und pünktlich um 11:30 Uhr ablegte. Auf der Fähre haben knapp 100 Leute Platz und die Überfahrt nach Cape Clear dauert 40 Minuten. Es gibt auch Fahrten bis zum ikonischen Fastnet Lighthouse, das dabei umrundet wird, mit Zwischenstop auf Cape Clear, aber ich wollte diesmal die Insel erkunden und mich nicht mit zwei Zielen stressen.

Die Fahrt war ruhig und es wurde langsam freundlicher. Bei Ankunft im kleinen Hafen im Norden von Cape Clear schaute die Sonne bereits immer öfter durch die Wolken. Schöne Insel, erst bedeckt, dann sonnig. Es gibt auf der Insel zwei ausgewiesene Wanderwege: den grünen mit vier Kilometer Länge sowie 163 Höhenmetern und die rote, sechs Kilometer lange mit 254 Höhenmetern, Gleann Route, die aus meiner Sicht auch die interessantere ist. Sie führt hoch oben auf die Klippen mit grossartigen Aussichten auf die Insel, die Steilküsten und zurück zum Festland.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Copper Point Lighthouse, Cork, IrlandHafen auf Cape Clear Island, IrlandGleann Route Wanderweg, Cape ClearSüdlicher Hafen, Cape Clear

Der Wanderweg führt zunächst durch den kleinen Ort mit ein paar Pubs und B&B's bis zum südlichen Hafen, wo die Strasse verlassen wird und die Route in einen Pfad übergeht. Schnell gewann ich an Höhe und hatte immer wieder tolle Blicke über die südliche Bucht und die Insel mit auch hier üppig blühender Heide.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Gleann Route, Cape Clear IslandWanderweg auf Cape Clear, Irland

Als ich den höchsten Punkt erreichte, hatte sich die Sonne durchgesetzt und die Farben der Landschaft kamen noch besser zur Geltung. Ich fand es sehr schön, dass die Landschaft hier nicht nur ausschliesslich grün mit Farnen und Feldern geprägt war, sondern die gelben Gräser und die lila Heide willkommene Farbtupfer neben dem blauen Meer waren. Eine Augenweide und ich konnte mich kaum daran satt sehen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cape Clear Island, IrlandGipfelstürmer :)Felsentor auf Cape Clear IslandIm Hafen von Cape Clear, Irland

Der Pfad führte nun an der Küste entlang bis zu einem Abzweig, von dem man einen Blick auf einen weiter entfernten Felsbogen hatte und ging dann zurück bergab ins Inselinnere. Ich verliess nun den Wanderweg und wanderte auf den autofreien Strässchen Richtung Osten zu zwei Standing Stones, die auf einer Weide stehen, aber zugänglich sind. Es waren ursprünglich mal vier Steine und sie tragen den geheimnisvollen Namen Marriage Stones – Hochzeitssteine . Die Legende besagt, dass der Stein mit dem Loch in der Mitte zur Besiegelung einer Verlobung verwendet wurde. Das Loch ist auf einer Seite schmal und auf der anderen Seite breiter; das kann man auf dem Foto unten gut sehen. Die Frau schob ihre Hand durch die schmale Öffnung, wo der Mann sie durch die breite Seite ergriff und sie ihre Verlobung symbolisch besiegelten. Eine schöne Legende und anscheinend gibt es auch heute noch Iren, die hierher kommen, und ihr Ehegelübde am Hochzeitsstein wiederholen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Marriage Standing Stones, Cape ClearMarriage Stones, Irland

Ich verweilte eine Zeit lang mit der Magie der Marriage Stones und lief dann zurück zum Hafen, wo um 16 Uhr die Fähre wieder zurück nach Schull fuhr. Kurios war dabei der alte Laster der 'Highway Maintenance' – hier auf der kleinen Insel . Der Tagesausflug hat sich für mich sehr gelohnt und ich wäre gern länger, vielleicht sogar über Nacht, geblieben. Vielleicht im nächsten Jahr.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Küste Cape Clear Island

Das sonnige Wetter zog sich gegen Abend wieder zurück und es gab für mich zum Abschluss des Tages nur einen So-la-la Sonnenuntergang. Es wurde merklich wärmer, aber dadurch auch diesiger . Es war eine etwas magere Ausbeute, konnte aber den schönen Tag auf Cape Clear Island nicht schmälern.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Ballyrisode Beach, CorkBallyrisode Beach, Irland
18. Juli 2022

Sonnenaufgang wie Calima & mit dem Velo zum Kilcoe Castle

Über Nacht hat sich das Wetter nicht gross geändert und es gab keinen sonderlich schönen Sonnenaufgang. Es war sehr diesig; ich fühlte mich fast wie in eine Calima zurück versetzt, nur ohne den Dreck und Sand in der Luft. So machte ich nur ein paar Shots am Ballyrisode Beach und genoss danach ausgiebig Milchkaffee und Frühstück.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Ballyrisode Beach, CorkBallyrisode Beach Sonnenaufgang

Trotz der Diesigkeit war es ein schöner Tag und ich machte mich auf für eine rund 70 km lange Velotour mit insgesamt 700 Höhenmetern. Sie führte mich zunächst über ruhige Single Track Roads an Schull vorbei Richtung Kilcoe Castle. Mitten in der Pampa wurde ich von einem Bauern angehalten, der auf gälisch auf mich einredete und ich natürlich nur Bahnhof verstand . Bis ich irgendwann das Wort Bulle vernahm und der Bauer mich und mein Bike auf eine Weide hinter ein Gitter bugsierte und wieder zu seinem Pickup lief. Und da kam auch schon der aggressive und schnaubende Bulle mit seinen Mädels die Strasse runter gestampft . In der Tat kein freundlicher Bulle! Als die Herde ihre neue Weide erreicht hatte, liess mich ein zweiter Bauer wieder raus und nach einer kleinen Plauderei fuhr ich weiter bis nach Kilcoe Castle .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Bucht bei Schull, IrlandBei Schull, County Cork

Das kleine Schloss, das wie eine Trutzburg wirkt, wurde von den Familien MacDermot und McCarthy zwischen 1450 und 1480 erbaut und ist heute in Privatbesitz. 1603 wurde es von englischen Truppen besetzt und verfiel bis 1978 der Damm errichtet wurde und das Schloss zwischen 1998 und 2004 von seinen heutigen Besitzern unter enormen Arbeitsaufwand restauriert und auf modernen Stand gebracht wurde. Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Kilcoe Castle, CorkKilcoe Castle, Irland

Danach machte ich mich auf den Rückweg und fuhr ab Ballydehob über eine kleine Passstrasse auf die andere Seite mit Blick nach Sheep's Head – zumindest, das, was man sehen konnte durch den Dunst. Auch der Blick auf die hügelige Landschaft war nicht klar. So schloss ich meine Tour an der Dunmanus Castle Ruine ab. Seine Geschichte ist der von Kilcoe Castle sehr ähnlich, nur dass es nicht restauriert wurde. Es wurde 1430 von Donogh More O'Mahony erbaut und 1602 von den Streitkräften der englischen Krone eingenommen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
County Cork, IrlandDunmanus Castle, Irland

Ein kleiner Pass führte mich schliesslich zurück nach Toormore und zum Haus. Am Abend gab es kein Licht zu Sonnenuntergang; es wurde immer diesiger. Zum Trost verbrachte ich eine nette Stunde mit Hannes und einem Glas Rotwein auf seiner Terrasse .

19. Juli 2022

Weiterreise nach Kenmare ins County Kerry

Am letzten Morgen in Mizen war mir kein schönes Licht vergönnt und ich liess den Morgen langsam angehen. Frühstück, noch ein paar Fotos entwickelt und dann den Kram zusammen gepackt und ins Auto geladen. Nach der Verabschiedung von Hannes machte ich mich auf den Weg nach Kenmare ins County Kerry, meinem Ziel für die kommenden vier Tage.

Damit geht es weiter im folgenden Kapitel.



Ich freue mich über Euren Besuch meines Fotoblogs mit aktuellen Fotos und Informationen über meine Fotoprojekte: Fotoblog SA*GA Photography ~ Moments in Light ~

Gefällt Euch meine Fotografie?

Wenn Euch meine Arbeit gefällt, würde ich mich freuen, wenn Ihr auf meinem Fotoblog meine aktuellen Arbeiten verfolgt.

Affiliate Partner*

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link zu Booking.com klicken und auf der Zielseite etwas buchen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Preis und Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.