Doolin im Co. Clare

Weiterreise nach Doolin zu den Cliffs of Moher

8. - 14. August 2022

Und täglich grüsste das Murmeltier und auch an meinem letzten Morgen gab es keinen Sonnenaufgang für mich . So liess ich mir Zeit mit Milchkaffee und Compi und packe nach dem Frühstück langsam meine Sachen zusammen. Ich verabschiedete mich herzlich von Jenny und Gary und machte mich auf die abermals kurze Fahrt nach Doolin, dem Ausgangspunkt zu den Cliffs of Moher, im County Clare.

In Doolin hatte ich bei AirBnB ein Zimmer in einer B&B von Fiona gebucht; empfangen wurde ich von Fiona's Mutter Joyce. Das Zimmer im Nebengebäude war sehr geräumig mit einem En-Suite Bad, Kühlschrank, Wasserkocher, 5 Liter Wasser, Kaffee und Cookies. Im Kühlschrank fand ich Milch und Orangensaft. Mein Bike konnte ich in der Garage nebenan abstellen und im Hauptgebäude gibt es ein Wohnzimmer und eine kleine Küche, wo ich mir nach dem Einzug eine Portion Curry kochte.

Diashow B&B Doolin (Klick für grössere Bilder):
SchlafbereichBadKücheEssbereichWohnzimmer

Am Nachmittag machte ich mit dem Bike eine kleine Erkundungsfahrt der Umgebung bis zum Ausgangspunkt der Klippenwanderung zu den Cliffs of Moher. Heute lief ich aber nur wenige hundert Meter vom Gate Richtung Cliffs, um mir einen kurzen Eindruck zu verschaffen. Danach radelte ich rund acht Kilometer zu dem grossartigen Kalksteinpflaster vom Burren Nationalpark an der Küste. Grosse Furchen mit herrlichen Mustern ziehen sich hier durch den Kalkstein und bieten wunderbare Fotomotive. Nachdem ich mich etwas umgesehen hatte, fuhr ich zurück und hoffte auf Abendlicht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Doolin KüsteThe Burren, DoolinSteinschmätzer (Oenanthe oenanthe)

Abends gab es dichte Schleierwolken und ich fuhr bis zum Ende der kleinen Strasse meiner B&B. Auf den Kalksteinhügeln mit Blick zu den Aran Islands traf ich Susi mit ihrem Bordercollie Lio. Fotolicht gab es keins, aber dafür eine nette Plauderei mit Susi. Zurück am Parkplatz, wo neben mir noch ein Van parkte, war dann die Strasse durch einen Geländewagen mit Anhänger geblockt ! Susi erkannte das Auto von Farmer Tom, der aber nirgends zu sehen war. Mittlerweile kam Charly mit seiner Schwester und Freundin, der der Van gehört und fuhr zu Tom's Haus. Schliesslich tauchte er in der Dunkelheit auf, weigerte sich aber, das Auto wegzufahren ! Er wurde sehr aggressiv und wollte Charly den Autoschlüssel wegnehmen ! Charly setzte rückwärts rasend schnell zurück und liess mich an der B&B raus. Auf den Schrecken – und meiner einzigen negativen Erfahrung mit Iren – brauchte ich erstmal ein Glas Wein und hoffte auf morgen.

9. August 2022

Wanderung und Sonnenuntergang an den Cliffs of Moher

Um 9 Uhr nahm ich das Bike zum Ende der Strasse und zum Glück war Tom's Auto weg. Ärgerlich war es trotzdem, denn es wäre ein schöner Morgen mit leichtem Nebel gewesen – sehr Schade !

Joyce bietet ein Frühstück an, das sich jeder Gast selber zusammen stellen. Es gibt Pain au chocolat, Toast, Nutella, Marmeladen, Käse, Wurst, Obst und Kaffee. Ich fand das sehr gut und genoss meine Schüssel Obst mit Joghurt und ein Pain au Chocolat bei Milchkaffee im sonnigen Garten.

Gut gestärkt machte ich dann die Wanderung von Doolin bis zum neu gestalteten Wanderweg der Cliffs of Moher. Mit dem Bike fuhr ich bis zum Gate, schloss es ab und wanderte dann rund vier Kilometer bis zum Besucherzentrum.

Die Klippen verlaufen von Doolin aus zunächst sanft ansteigend mit Blicken auf tolle Steinformationen am Meer und die mächtigen Cliffs of Moher im Hintergrund. Nach zwei Kilometern steigt der Wanderweg steil an und ich erreichte die hohen Klippen, die hier an vielen Stellen nahezu senkrecht aus dem atlantischen Ozean ragen und sich über mehr als acht Kilometer erstrecken. Am Südende, dem Hags Head, haben sie eine Höhe von ungefähr 120 Metern; nördlich des O′Brien′s Tower beim Besucherzentrum erreichen sie sogar eindrucksvolle 214 Meter.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Küste bei Doolin, Co. ClareKlippenwanderung bei Doolin

Diese Steilheit und Höhe machen auch die Faszination der Cliffs of Moher aus und wirken dabei schon ziemlich beeindruckend. Erosion hat sie senkrecht geformt und nicht wie an den Kilkee Cliffs mit abfallenden und ins Meer ragenden Felsreihen. Das absolute Highlight ist die dekorative Felsnadel, die unterhalb des O′Brien′s Tower aus dem Meer ragt und von den Klippen eingerahmt wird. Sicherlich das am meisten fotografierte Motiv und auch ich wollte mich dem noch zu Sonnenuntergang widmen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Blick nach Doolin, Co. ClareCliffs of Moher, IrlandCliffs of Moher, IrlandCliffs of Moher und Felsnadel

Der neu gestaltete Wanderweg ist leider nicht sehr gelungen und man fragt sich schon, was man sich dabei gedacht hat . Es wurden ziemlich hohe Steinwände als Begrenzung zu den Rändern der Klippen gebaut. Sicherlich zum Schutz, da die Klippen ja immer noch weiter erodieren. Allerdings sind sie so hoch, dass man kaum noch etwas von der Küste sehen kann – Kinder sehen gar nichts mehr ausser einer Steinwand vor ihrem Kopf. In diesem Teil rund um das Besucherzentrum mindert das die Erfahrung doch ziemlich .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Neuer WanderwegCliffs of Moher und Sea StackCliffs of Moher, Irland

Ich wanderte schliesslich zurück zum Bike, fuhr in die B&B, ass etwas zu Mittag und machte dann eine Tour mit dem Bike zum Doonagore Castle, das etwas ausserhalb von Doolin auf einem Hügel thront. Das Tower House aus Sandstein mit vier Stockwerken stammt aus dem 16. Jahrhundert und verfiel im Laufe der Jahrhunderte immer wieder. Ende der 1970er Jahre wurde es letztmalig restauriert und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Ein hübsches kleines Castle fand ich.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Doonagore Castle, DoolinDoonagore Castle, Irland

Danach erkundete ich eine Möglichkeit zum Zugang zum Aussichtspunkt an den Cliffs of Moher mit dem ikonischem Blick zur Felsnadel.

Am Abend fuhr ich mit Bike, Fotorucksack und Stativ genau da hin, schloss das Bike am Gate ab und lief in nur zehn Minuten zum Aussichtspunkt. Perfekt und das E-Bike hatte sich den Berg hinauf mal wieder bewährt. Wenn ich mit Fotorucksack unterwegs bin, nutze ich EMTB oder Turbo, da es kein Sport ist, sondern es mich zum Fotografieren einfach nur schnell von A nach B bringen soll.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, Co. ClareCliffs of Moher, Irland

Es war ein herrlicher Abend mit super goldigem Licht und ich konnte an einigen Stellen, die ich mir auf der Wanderung ausgesucht hatte, fotografieren. Die Felsnadel stand dabei im Mittelpunkt, aber auch die Cliffs of Moher präsentierten sich in dem Abendlicht von ihrer besten Seite – wieviel attraktiver sie nun aussahen statt im harten blauen Tageslicht! Es war einfach nur schön und viele Besucher waren auch nicht mehr da.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, DoolinCliffs of Moher mit FelsnadelSonnenuntergang bei den Cliffs of Moher

Ich fotografierte bis die Sonne westlich der Aran Islands unterging. Was für ein toller, gelungener Abend und ich freute mich sehr über die Fotos und die Zeit, die ich hier verbringen durfte. Nach Sonnenuntergang wurde es sehr schnell kalt und vor allem feucht. Zum Glück hatte ich eine warme Fahrradjacke dabei und so war die Abfahrt nach Doolin kein Problem.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, Sonnenuntergang
10. August 2022

Wanderung Cliffs of Moher vom Visitor Center

Heute Morgen stand einem Sonnenaufgang nichts mehr im Wege und ich fuhr hinauf zum Doonagore Castle. Es war ein schöner wolkenloser Morgen mit Nebel im Flusstal des Burren Nationalparks. Das Town House bekam schickes Streiflicht bei Sonnenaufgang ab, ich genoss den Morgenausflug und mir gelangen einige ansprechende Fotos.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Doonagore Castle, DoolinDoonagore Castle, Co. ClareDoonagore Castle, Irland

Den Vormittag nutzte ich zum Einkaufen und nahm am Nachmittag das Bike bis zum Visitor Center der Cliffs of Moher, wo ich es sicher abschliessen konnte. Der Nachmittag ist für eine Wanderung vorzuziehen, da die Klippen dann Sonnenlicht abbekommen und nicht mehr komplett im Schatten liegen wie am Vormittag.

Auf den Parkplätzen für Autos (die ein Ticket für ein Zeitfenster buchen müssen) und den grossen Touristenbussen war ziemlich viel Trubel. Die Cliffs of Moher sind eindeutig DER Touristenmagnet im Westen und sie werden ja auch ganz bewusst vom Touristenverband gehypt. Ich zumindest hab in Irland noch nie so viele Menschen auf einmal gesehen . Allerdings ist es – wahrscheinlich noch Dank Covid – immer noch nicht total ausgelastet und übervoll und die meisten Touristen gehen nur den kurzen Weg zum O′Brien′s Tower sowie rechts und links daneben. Sobald man etwas weiter wandert, verlieren sich die Menschen immer mehr und es wird ruhiger.

Ich machte eine Wanderung in die südliche Richtung bis zum Hags Head. Am Anfang war auch hier noch der Wanderweg mit den hohen Steinplatten gepflastert und noch dazu sehr eng, aber nach ein paar hundert Metern war es wieder ein naturbelassener Wanderweg.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, IrlandDie unsäglichen SteinplattenCliffs of Moher, IrlandCliffs of Moher
Cliffs of Moher, Co. Clare, Irland

Auf dem Weg boten sich immer wieder tolle Blicke auf die steilen Klippen und ich merkte mir einige Punkte für den Sonnenuntergang. Leider bin ich bei einem gar nicht so grossen Sprung umgeknickt und der Knöchel war später geschwollen . Wirklich behindert hat es mich in den nächsten zwei Wochen aber nicht und Schmerzgel hat wohl auch seinen Teil dazu beigetragen.

Am frühen Abend nahm ich dann das E-Bike und fuhr hinauf zum Cliffs of Moher Besucherzentrum, um zum Sonnenuntergang an den Stellen zu fotografieren, die ich mir am Nachmittag angeschaut hatte. Das Licht spielte auch heute perfekt mit und ich wanderte voller Freude Richtung Süden und klapperte meine Standpunkte ab.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, IrlandSonnenuntergang an den Cliffs of Moher

Wie immer fand ich die Steilküste nun im goldigen Licht noch eindrucksvoller und attraktiver und so hatte sich für mich der abendliche Ausflug auf jeden Fall gelohnt.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Sonnenuntergang, Cliffs of MoherCliffs of Moher, Irland
11. August 2022

Ausflug auf die Aran Islands nach Inis Oírr

Heute Morgen gab es keinen Sonnenaufgang für mich, aber das war auch okay, da ich für heute die Fähre von Doolin nach Inis Oírr, der kleinsten Aran Insel, gebucht hatte. Das Ticket kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro und kann online bei Doolin Ferry gekauft werden. Am Boot zeigt man dann nur noch das Ticket aus der E-Mail Bestätigung auf dem Handy vor. Ich fuhr mit dem Bike zum Doolin Pier und konnte es in einem Nebenraum des Doolin Ferry Büros abstellen.

Es gab um 11 Uhr zwei Boote und beide waren voll ausgebucht; es war viel los! Die Fahrt nach Inis Oírr, auch Inisheer genannt, dauert nur 15 Minuten und ich hatte mir bereits ein Bike bei Rothaí Bike Hire per E-Mail reserviert. Die Mountainbikes sind in einem ordentlichen Zustand, der für die Erkundung der Insel ausreicht. Okay, über die Präzision der Schaltung reden wir hier nun mal nicht .

Ausgestattet mit einer Karte machte ich mich auf zur Erkundung der mit fünf Quadratkilometern recht übersichtlichen Insel. Knapp 250 Menschen sollen hier dauerhaft wohnen. Als erstes fuhr ich zum Schiffswrack der MV Plassy, so dass ich das Wrack noch für mich allein hatte, bevor die restliche Touristenmeute kam. Die Plassy wurde als Trawler gebaut und 1947 in ein Frachtschiff umgewandelt. Sie fuhr am 8. März 1960 mit Stückgut zwischen Inis Oírr und dem Festland als sie in einen schweren Sturm geriet und an der Ostküste der Insel auf Grund lief. Die Besatzung wurde von den Einheimischen gerettet – man kann heute noch Fotos der Rettung in den örtlichen Pubs sehen. Einige Wochen später erfasste ein zweiter Sturm das Wrack und trieb es an die Stelle an Land, wo es seitdem ruht, vor sich hinrostet und zu einer Touristenattraktion geworden ist.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Wrack MV Plassy, Inis OírrMV Plassy, Inis Oírr, Irland
Karte Inis Oírr

Nachdem ich die Plessy ausreichend bewundert hatte, fuhr ich zurück in den Ort und von dort an der schönen Küste mit tollen Kalksteinpflastern entlang bis zum nicht zu übersehenden Gedenkstein Cloch Chuimhneacháin, der erst 2013 errichtet wurde, um allen Menschen zu gedenken, die das Meer genommen hat – so sagt es auch die gemeisselte Inschrift auf Irisch: I gCuimhne ar an dream a thóg an fharraige uainn. Gestaltet wurde die Skulptur aus einem speziell ausgewähltem lokalen Stein von der US-amerikanischen Bildhauerin Alexandra Morosco. Am Strand hinter dem Denkmal soll die lokale Kegelrobbenkolonie sein, aber leider waren keine Tiere zu sehen.

Nicht weit entfernt befindet sich der heilige Brunnen Tobar Éanna – the holy well of St. Enda. Ein komisches kleines Ding mit einem Becken, dessen Wasser angeblich nie versiegt und einer kleinen Schale für Spenden. Die Legende besagt, dass wenn man sieben Mal um den Brunnen herum geht und dabei stets den Rosenkranz betet, danach in den Brunnen schaut und einen Aal im Wasser erblickt, man von allem geheilt wird, was einen plagt. Nun ja, ich hab's nicht probiert; ich kenne keinen Rosenkranz und den Aal hab ich auch nicht gesehen .

Danach kam ich an einem Haufen aufgeschichter Kalksteinplatten vorbei, die an ein Indianerzelt erinnerten. Ich habe nicht herausfinden können, was dies für eine Bedeutung hat und warum es hier am Ende der Insel steht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cloch Chuimhneacháin, Inis OírrTobar Éanna, Holy well

Zurück ging es in den Ort, wo ich an der Ruine des O′Briens Castle (Irisch Caisleán Uí Bhriain) vorbei kam. Die Burg wurde im 14. Jahrhundert auf dem aus dem 400. Jahrhundert v. Chr. stammenden Ringfort Dún Formna errichtet. Dank seiner strategischen Lage war die Burg über viele Jahrhundert verschiedensten Interessen ausgesetzt und bis 1652 in Gebrauch. Dann kamm der Kollege Cromwell und hat es erobert und abgebaut. Der schon wieder.... !

Diashow (Klick für grössere Bilder):
O′Briens Castle (Caisleán Uí Bhriain), Inis OírrBlick über Inis Oírr, Irland

Ich hatte noch Zeit und radelte um den See Loch Mór, wo mir einige der Pferdekutschen entgegen kamen, die auch hier die Touristen über die Insel kutschieren. Zum Abschluss meiner Tour schaute ich mir noch die Reste der Kirche St. Caomhán (Irisch: Teampall Chaomháin) an. Die versunkenen Ruinen der Kirche aus dem 10. bis 14. Jahrhundert stehen auf dem Friedhof der Insel und sind schon ein merkwürdiger Anblick. Eigentlich ist die Kirche auch nicht wirklich versunken, sondern von Flugsand der umliegenden Dünen zugedeckt worden. Die Einheimischen haben sie wieder freigelegt und feiern hier am 14. Juni den Festtag des Schutzpatrons St. Caomhán.

Ich gab mein Bike zurück und verbrachte die letzte halbe Stunde, bevor das Boot um 16:15 Uhr zurück nach Doolin fuhr, am Strand direkt im Ort. Mit seinem puderartigen weissen Sand und dem türkisfarbenen Wasser ein echtes optisches Highlight und an diesem sonnigen Sommertag war er auch dementsprechend stark besucht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Loch Mór, Inis Oírr, IrlandPferdekutsche auf Inis Oírr, IrlandSt. Caomhán Church, Inis OírrStrand auf Inis Oírr

Mir hat die kleine Insel landschaftlich sehr gut gefallen und sie bietet einige interessante Orte, die es lohnt zu besuchen. Nun ging es zurück nach Doolin, aber der Tag war für mich noch nicht vorbei. Man kann bei Doolin Ferry ein Kombi-Ticket für 48 Euro buchen und eine etwa einstündige Fahrt entlang der Cliffs of Moher anhängen. Am Pier herrschte heftiger Trubel und es war schon eine lange Schlange von Menschen da, die auf die Boote warteten.

Wie schon vorher erwähnt, ist es vorzuziehen, diese Tour am späten Nachmittag zu machen, da die Sonne bei den Klippen dann nicht mehr im Gegenlicht steht. Leider muss ich sagen, dass die Tour mit denselben Booten der Fährverbindung gemacht wird, alles andere als ideal ist . Zudem sie das Boot bis auf den letzten Platz vollstopfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leute, die unter Deck gesessen sind, viel von den Klippen gesehen haben. Ich war oben auf der linken Seite und konnte mich auf der Hinfahrt an den Rand quetschen – Dank meiner freundlichen irischen Sitznachbarn . Auf der Rückfahrt konnte ich die Klippen nur aus der dritten Reihe zwischen diversen Köpfen und Schultern durch sehen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Cliffs of Moher, IrlandCliffs of Moher vom Meer ausCliffs of Moher vom Meer, IrlandCliffs of Moher, Co. Clare

Aber ich kann mich ja nicht beklagen; auf der Hinfahrt hatte ich beste Sicht und konnte diesen anderen Anblick von der Seeseite auf die gewaltigen Klippen geniessen. Von Meereshöhe aus wirkt es noch eindrücklicher, wie sie sich wie eine Wand senkrecht vor dem Boot aufbauen. Zudem schuf die tief stehende Sonne nun schöne Kontraste in den Felsstrukturen – wunderschön!

Cliffs of Moher vom Meer aus, Irland

Mir hat die Tour gefallen, aber man sollte auf jeden Fall darauf achten, einen Platz auf dem Oberdeck rechts oder links aussen zu ergattern.

Was für ein ereignisreicher Tag und er war immer noch nicht zu Ende ! Das Wetter hielt und ich fuhr zum Sonnenuntergang zum Burren. Dort wanderte ich auf dem Kalksteinpflaster umher und suchte mir schöne Formen und Strukturen. Was für ein grossartiger Spielplatz ! Selbst mit einem kleinen Sonnenstern hat es kurz vor Sonnenuntergang noch geklappt.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Kalksteinpflaster, The BurrenThe Burren, IrlandKalksteinpflaster, IrlandKalksteinpflaster, Co. Clare

Müde von diesem langen, schönen Tag, aber auch erfüllt mit vielen Eindrücken und Erlebnissen fuhr ich zurück ins B&B und fiel ins Bett.

12. August 2022

Tagesbesuch auf der Aran Island Inis Mor

War ich gestern auf der kleinsten der Aran Inseln würde es heute für einen Tagesausflug auf die grösste Insel Inis Mor gehen! Das Ticket für 39 Euro hatte ich wieder online gebucht und nahm wie gestern die Fähre um 11 Uhr.

Nachdem ich mein Bike wieder im Laden abstellen konnte, ging es auch schon bald los und die wie gestern schon voll besetzte Fähre erreichte die Insel nach einer ruhigen 45-minütigen Fahrt.

Inis Mor, oder auch Inishmore, ist 14 Kilometer lang, drei Kilometer breit und die Heimat von rund 850 Menschen. Auch hier hatte ich bereits online ein Bike bei Aran Bike Hire reserviert. Sie waren dem Ansturm der Touristenmeute gut gewappnet und organisiert: es gab zwei Schalter für mit Reservierung und ohne. So kam ich dann mit meiner Reservierung sehr zügig zu meinem Bike und machte mich auf die Runde über die Insel.

Direkt am Wegesrand kurz hinter dem Ort liegt die Ruine der St Ciaran's Church (Teampall Chiaráin) aus dem 12. Jahrhundert. Erbaut wurde sie von St. Ciarán an der alten Stelle des Klosters Chonnacht. Viel ist nicht mehr zu sehen und ich genoss mehr die Aussicht auf die Küste.

Ein paar Kilometer weiter ist ein Aussichtspunkt zu einer Robbenkolonie mit einem kleinen Foodtruck und Picknicktischen. Diesmal waren auch einige Kegelrobben (Halichoerus grypus) da, allerdings in sehr weiter Entfernung, so dass sie auch mit den 600mm der Sony RX10 IV nur sehr klein auf dem Sensor waren. Aber immerhin mal welche gesehen!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
St Ciaran′s Church (Teampall Chiaráin)Kegelrobben (Halichoerus grypus) auf Inis MorKegelrobben (Halichoerus grypus)
Karte von Inis Mor, Aran Islands

Nach einer Weile ging es weiter zum wohl schönsten Strand von Inis Mor: dem Kilmurvey Beach. Bei Ebbe ist es ein breiter weisser Sandstrand mit türkisfarbenen Wasser, dass mit dem blauen Himmel um die Wette leuchtet. Ich blieb hier eine Weile und genoss den Anblick. Mittlerweile hatten mich ein paar der Pferdekutschen wieder eingeholt, die ich zuvor mühsam überholt hatte. Ist auf den engen Strassen gar nicht so einfach!

Noch ein Stück weiter im Westen der Insel besichtigte ich die Ruinen der Na Seacht dTeampaill (The Seven Churches) im Dorf Eoghanacht. Die sieben Kirchen (Irisch: Dísert Bhreacáin) stammt aus mehreren Epochen des 8. bis 13. Jahrhunderts und war lange Zeit eine der grössten Klostergründungen in Irland. Tatsächlich sind es keine sieben, sondern nur zwei Kirchen mit Wohngebäuden. Eindrücklich ist auch der Friedhof mit vielen keltischen Kreuzen. Ein lohnenswerter Besuch!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Inis Mor, Aran Islands, IrlandKilmurvey Beach, Inis MorKilmurvey Beach, Aran IslandsPferdekutsche auf Inis MorNa Seacht dTeampaill (The Seven Churches)The Seven Churches, Inis MorEeragh Lighthouse, Inis Mor

Durch eine schöne Landschaft mit Steinwällen ging es bis zum westlichen Ende der Insel mit Blick zum Eeragh Lighthouse auf Brannock Island vor der Küste. Eine eindrückliche wilde Landschaft, aber für mein Auge unglaublich schön . Vielleicht liegt es daran, dass keine Bäume die Sicht verstellen .

Nun fuhr ich langsam zurück und passierte die runde Steinfestung Dún Eoghanachta, die nach Meinung von Archäologen aus der Eisenzeit stammt. Auf Höhe des Kilmurvey Beach ist ein Abzweig zum Fort Dún Aonghasa aus der Bronzezeit. Und plötzlich waren sie alle wieder da, die Horden von Touristen – ein unglaubliches Gewimmel von Fahrrädern, Pferdekutschen und Wanderern . Ich sparte mir den Besuch des Fort, das noch 1,5 km Fussweg vom Parkplatz entfernt lag. Mir wurde langsam die Zeit knapp, auch wenn es schade war, denn die tolle Steilküste am Fusse des Forts hätte ich schon gern gesehen. So begnügte ich mich mit einem Blick zurück und einem Foto aus der Entfernung. Aber selbst auf diesem Foto sieht man die Menschen noch wie Ameisen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Eeragh Lighthouse, Inis MorDún Eoghanachta, Inis MorDún Aonghasa, Inis MorKarstlandschaft auf Inis Mor

Nach einigen Kilometern durch eine schöne Landschaft mit Kalksteinpflastern, Steinwällen und kleinen Feldern erreichte ich auf der Rückfahrt den Signalturm Dún Árann, der erst 1799 erbaut wurde. Er ist Teil eines Befestigungsnetzes der britischen Regierung an der Westküste Irlands und sollte als Frühwarnung dienen, falls es zu einer Invasion durch französische Truppen unter Napoleon kommen sollte. Direkt nebenan steht das alte Steinfort Dún Eochla. Das genaue Errichtungsdatum der fast kompletten runden Befestigung ist unbekannt, stammt aber wahrscheinlich wie die anderen Steinforts aus der späten Eisenzeit.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Signalturm Dún Árann, Inis MorSteinfort Dún Eochla, Inis MorBlick nach Inishmore, Aran Islands

Nun hatte ich nur noch Zeit, ans Ostende der Insel zu fahren, wo sich der kleine Inselflughafen und einige schöne Strände befinden. Ein paar Minuten am Strand die Sonne geniessen und schon musste ich zurück zum Pier und das Bike zurück geben.

Inis Mor, Aran Islands, Irland

Inis Mor hat mir ausgesprochen gut gefallen und ich würde gern nochmal zurück kommen und vielleicht sogar mit Übernachtung. Die Steilküste und das spektakuläre Wormhole hätte ich gern gesehen, aber alles ist auch mit dem Bike nicht in sechs Stunden zu schaffen.

Der Fotografenwettergott meinte es immer noch gut zu mir und schenkte mir einen weiteren schönen Abend zu Sonnenuntergang. Ich nahm das Bike bis zum Gate am nördlichen Ende des Cliff of Moher Walks und wanderte bis auf die höheren Klippen. Die Aussicht im wunderbaren Licht begeisterte mich einmal mehr und ich fotografierte happy drauf los. Ich war schwer begeistert und konnte mich kaum satt sehen!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Sonnenuntergang an den Cliffs of MoherCliffs of Moher, Irland

Zum Schluss stieg ich hinunter an die Küste und genoss die letzten Sonnenstrahlen. Ein winziger Sonnenstern bereicherte das letzte Foto, bevor die Sonne hinter einer Wolkenbank verschwand. Wow, über fehlendes Licht kann ich mich hier in Doolin wahrlich nicht beschweren. Besser geht es ja kaum .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Sonnenuntergang an den Cliffs of MoherCliffs of Moher, Irland
13. August 2022

Poulnabrone Dolmen im Burren Geopark

Nach den zwei sehr intensiven Tagen ermahnte mich mein Knöchel, es mal etwas schonender angehen zu lassen. Die Schwellung war zwar schon besser, aber etwas weniger Belastung kann ja nicht schaden .

So machte ich heute bei bestem Wetter nur eine leichte rund 45 km lange Radtour zum Poulnabrone Dolmen. Ich muss gestehen, dass ich eine recht verklärte Vorstellung von einem hübschen Dolmen inmitten einer Karstlandschaft hatte – so wie ich es auch aus den Yorkshire Dales kenne. Aber meine romantische Vorstellung wurde brutal von riesigen Touristenbussen, die nacheinander ankamen, zerstört . Nun ja, der Poulnabrone Dolmen liegt auf dem Burren Kalksteinplateau und ist eines der berühmtesten und ältesten archäologischen Monumente Irlands und nach den Cliffs of Moher der am zweithäufigsten besuchte Ort im Burren. Nur Blondie war das so nicht bewusst und ich musste das Beste daraus machen . Es gelang mir aber, zwischen zwei grossen Bussen den Dolmen ausgiebig zu bewundern.

Poulnabrone ist ein Portalgrab mit zwei grossen Portalsteinen, die auf beiden Seiten eines Eingangs stehen und mit einem massiven schrägen Deckstein bedeckt ist. Ein zweiter grosser Stein, der auf der Rückseite auf dem Boden liegt, war wahrscheinlich ein zweiter Deckstein, der unter den Hauptdeckstein gepasst und die Rückseite der Struktur bedeckt hätte.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Poulnabrone Dolmen, Burren GeoparkPoulnabrone Portalgrab, Irland

Ausgrabungen der Archäologin Anne Lynch in den 1980er Jahren enthüllten die Überreste von 33 Menschen (Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen) an der Stätte und die Radiokohlenstoffdatierung ihrer Knochen zeigt, dass das Grab vor 5.200 bis 5.800 Jahren über einen Zeitraum von 600 Jahren ununterbrochen genutzt wurde (Quelle: Burren Geopark)

Der Dolmen ist mit einem Seil umzäunt und der Security Guide erzählte, dass immer wieder Kinder darauf rumklettern (als würde es keine anderen Felsen zum Klettern geben... ) oder Erwachsene auf der Decksteinplatte ihre Initialen ritzen. Super, so ist die Security auch notwendig. Idioten .

Ein Stück weiter die Strasse hinunter ist die Ruine der Carran Church mit einer Tür aus dem 15. Jahrhundert und einem zeitgenössischen Fenster. Die Kirche, die sich etwa 30 km von Ennis entfernt im Dorf Carran befindet, hat auch ein Obergeschoss, das vermutlich als befestigte Residenz diente. Im Inneren soll es einen kleinen Guarding Knight aus Stein an der Fassade geben, aber trotz intensiven Suchens hab ich ihn nicht gefunden .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Carran Church, Burren GeoparkCarran Church, Irland

So machte ich mich auf den Rückweg und verbrachte den Rest des Tages im Garten; Knöchel kühlen und hoch legen. Die Wolken nahmen auch immer mehr zu und ein Wetterumschwung kündigte sich zum Ende meiner Zeit in Doolin an.

14. August 2022

Weiterreise nach Connemara

Es war am Morgen komplett bewölkt und so schlief ich aus und frühstückte gemütlich bis es Zeit war, meine Sachen zu packen. Ich verabschiedete mich von Joyce und machte mich auf den Weg nach Connemara.

Im nächsten Kapitel geht es mit meinen Erlebnissen in dieser herrlichen Landschaft weiter.



Ich freue mich über Euren Besuch meines Fotoblogs mit aktuellen Fotos und Informationen über meine Fotoprojekte: Fotoblog SA*GA Photography ~ Moments in Light ~

Gefällt Euch meine Fotografie?

Wenn Euch meine Arbeit gefällt, würde ich mich freuen, wenn Ihr auf meinem Fotoblog meine aktuellen Arbeiten verfolgt.

Affiliate Partner*

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link zu Booking.com klicken und auf der Zielseite etwas buchen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Preis und Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.