Alpenwelt Karwendel

18. - 26. Oktober 2020

Anreise nach Mittenwald in die Ferienwohnung Fellner

Herzlich Willkommen zu meinem Fotoreisebericht 'Eine Woche in der herbstlichen Alpenwelt Karwendel'. Mitte Oktober waren die Herbstfarben auf ihrem Höhepunkt und die Wettervorhersage sah optimistisch aus und so buchte ich für eine Woche eine Ferienwohnung im Ferienhaus Fellner in Mittenwald. Um es vorweg zu nehmen: das Wetter blieb in diesem Oktober wechselhaft und ich konnte nicht alles machen, was ich mir vorgenommen hatte. Der Oktober 2020 war nicht so golden wie sonst um diese Zeit.

Am 18. Oktober machte ich mich am frühen Morgen mit meinem Jeep und dem E-Bike auf dem Fahrradträger auf den Weg nach Mittenwald. Es sind knapp 350 Kilometer und der kürzeste Weg führt über Füssen, der österreichischen Reutte und Garmisch nach Mittenwald. Herr Fellner hatte den Schlüssel für mich hinterlegt und ich bezog die Erdgeschoss Wohnung im zweiten Haus. Dies ist etwas älter, aber die Wohnung war gut eingerichtet mit allem, was ich brauchte. Die Küche war klein mit Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle, Herd und Kühlschrank, aber für mich absolut ausreichend. Im Wohnzimmer gibt es einen modernen Fernseher, ein Digitalradio und das WiFi funktionierte tadellos und schnell. Ein Extra-Highlight war für mich der Fitnessraum im Haupthaus, den ich auch reichlich nutzte. Ich zog ein und fühlte mich recht wohl.

Diashow Ferienwohnung Fellner Mittenwald(Klick für grössere Bilder):
Ferienwohnung Fellner in Mittenwald
Diashow Ferienwohnung Fellner Mittenwald(Klick für grössere Bilder):
Ferienwohnung Fellner in Mittenwald

Der Luttensee

Auf den Luttensee mit der wunderbaren Spiegelung des Karwendelgebirges hatte ich mich am meisten gefreut und versuchte dort einige Male mein Glück. Ich konnte den See in nur rund 15 Minuten mit dem E-Bike von der Wohnung aus erreichen und fand auch schon bald die ideale Stelle. Am ersten Abend war die Spiegelung perfekt, aber leider wollte das Licht nicht so recht mitspielen und die Wettervorhersage lag wieder mal daneben. So musste ich mit vielen Wolken leben und einem ganz kleinen bisschen Farbe im Himmel, als die Sonne unterging. Aber immerhin! Die Gipfel Tiefkarspitze, Viererspitze, die Karwendelköpfe, die Karwendelspitze, die Linderspitzen sowie das Gerberkreuz spiegelten sich wunderbar in dem kleinen See.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Luttensee, MittenwaldAlpenwelt KarwendelLuttensee im Karwendel

Über Nacht klarte es auf und ich wollte mein Glück zu Sonnenaufgang am Luttensee probieren. Die Zeiten sind nun vor der Umstellung auf die Winterzeit recht fotografenfreundlich und so machte ich mich um halb sieben Uhr mit dem E-Bike auf den Weg zum See. Es war frisch, aber mit meiner Kleidung war das auf dem Velo kein Problem.

Der See war heute morgen absolut ruhig mit einer perfekten Spiegelung des Karwendelgebirges und ich machte ein paar Fotos in der blauen Stunde. Etwas später bildete sich fotogener Nebel in der Mitte des Sees und der Himmel hinter dem Karwendel wurde etwas farbig. Das war es dann aber auch schon! Im Oktober geht die Sonne zu weit hinter den Bergen auf und die Berge bekommen kein goldenes Licht ab . Schade, aber ich freute mich dennoch über die drei Fotos.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Luttensee, MittenwaldAlpenwelt KarwendelLuttensee im Karwendel

Zum Sonnenuntergang desselben Tages kam dann meine Zeit! Der See lag noch genauso spiegelglatt da und das Licht war auch perfekt . Ich erkundete zunächst einige Standorte am See und machte es mir dann an meiner Lieblingsstelle gemütlich, um das Licht zu beobachten. Ich veränderte immer nur leicht den Ausschnitt, blieb dabei aber immer im Weitwinkelbereich. Das Licht war wirklich ein Traum und tauchte das Karwendelgebirge in weiches Licht und gegen Ende in ein zartes Rosa. Wie schön ! Ich genoss diese Stunde sehr und hatte meinen Frieden mit dem Luttensee gemacht – auch wenn es sicherlich noch viel mehr fotografische Möglichkeiten gibt .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Luttensee, MittenwaldAlpenwelt KarwendelLuttensee im KarwendelLuttensee, MittelwaldLuttensee im KarwendelAlpenwelt KarwendelLuttensee im KarwendelLuttensee im Karwendel

See Tour rund um Mittenwald mit dem E-Bike

Am Tag nach meiner Ankunft nahm ich mein E-Bike und machte eine 35 Kilometer lange Tour mit einem Gesamtanstieg von 655 Höhenmetern – also eine ziemlich leichte Tour. Aber der Sport stand hier nicht im Vordergrund, denn ich wollte mir einige potentielle Orte zum Fotografieren ansehen.

Die Tour führte mich als erstes zum Barmsee, den ich fotografisch allerdings nicht sehr attraktiv fand. Er ist bis auf den Badestrand schwer zugänglich, gross und offen und wahrscheinlich sind hier Spiegelungen eher nicht zu erwarten. So fuhr ich weiter zum Geroldsee, einem Fotografen-Hotspot. Das ist er auch zurecht, denn der See mit dem Karwendelgebirge und den hübschen Heustadln ist wirklich eine Augenweide. Ich traf unterwegs auf den Bauer und fragte ihn um Erlaubnis, da es einige Berichte über den verärgerten Bauern gibt, weil die zahlreichen Fotografen ihm die Wiese zertrampeln. Er war mega freundlich und sagte, dass dies nur ab dem Frühjahr bis zum Sommerende ein Problem ist, da er dann die Wiese bewirtschaftet und ihm dann durch das niedergetrampelte Gras Schaden entsteht. Verständlich und das sollte auch so von den Fotografen akzeptiert werden.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Geroldsee, WagenbruchseeKranzberg
Schloss Elmau

Weiter ging die Fahrt hinauf in die Berge, wo ich das Hotel Kranzbach passierte. Ein eindrückliches Gebäude, das ein erstklassiges Wellnesshotel beherbergt. Kurze Zeit später erreichte ich das Schloss Elmau oberhalb von Klais am Fusse des Wettersteingebirges. Dieses Schloss ist heute ein weiteres Luxus Spa Hotel und ist in Corona Zeiten auch nur den Gästen vorbehalten. Von hier aus hat man auch einen schönen Blick zur Zugspitze.

Nun ging es eine Zeitlang etwas langweilig auf Forstwegen durch den Wald bis ich den Ferchensee und kurze Zeit später den Lautersee erreichte. Am Lautersee gab es an einigen Stellen Spiegelungen und ich setzte diese Orte auf meine Liste. Die schneebedeckten Gipfel sahen wirklich toll aus!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Lautersee, MittenwaldLautersee, KarwendelSchmalsee, Mittenwald

Ganz zum Schluss machte ich noch einen Schlenker zum Schmalsee, wo ich eine perfekte Spiegelung vorfand. Das ist eine wirklich perfekte Stelle zum Sonnenuntergang, aber an diesem Tag wollte ich auf jeden Fall zum Luttensee.

Es war eine schöne leichte E-Bike Tour, auf der ich einige schöne Fotolocations gefunden habe.

Der Lautersee

Hatte ich auf meiner E-Bike Tour noch gute Bedingungen für Spiegelungen, war es an meinem ersten Morgen schon ganz anders. Es gab über Nacht einen Föhnsturm und der See war alles andere als glatt.

So schaute ich nach ansprechenden Bildkompositionen und versuchte, so lang wie möglich zu belichten, um das schwappige Wasser im Foto zu beruhigen. Immerhin spielte das Licht mit! Nach der blauen Stunde hatte es leichte Schleierwolken, die sich rosa verfärbten und die ganze Landschaft für ein paar Minuten in ein kitschiges Pink tauchten. Danach musste ich eine Weile warten, bis die Sonne aufging und die Gipfel der Wettersteinwand anfingen, rot zu leuchten. Das war dann noch ein schönes Ende dieses stürmischen Morgen und ich fuhr mit dem E-Bike zurück ins Apartment.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Lautersee, MittenwaldLautersee, Alpenwelt KarwendelLautersee, Mittenwald zu Sonnenaufgang

Der Schmalsee

Dieser kleine See, der direkt an der St2542 liegt, hatte mir schon bei meiner E-Bike Erdkundungstour gut gefallen und ich wollte es an diesem Abend zu Sonnenuntergang wenigstens mal probieren. Die Bedingungen waren nicht so gut, weil der Föhnsturm immer noch ordentlich blies und eine Spiegelung unmöglich machte. Das Licht war aber immerhin ganz brauchbar und ich machte zumindest ein paar Fotos, mit denen ich recht zufrieden war.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Schmalsee, MittenwaldSchmalsee, Alpenwelt Karwendel

Der Schmalsee hatte es mir irgendwie angetan und so versuchte ich mein Glück nochmal am Ende eines eigentlich trüben Tages. Doch eine Stunde vor Sonnenaufgang riss der Himmel auf und es war zudem fast windstill für eine wunderbare Spiegelung. War der Himmel am Anfang fast wolkenlos, bildeten sich innert kürzester Zeit hübsche Wolkenflecken, doch die Gipfel bekamen kaum noch Licht ab. Anscheinend war es im Westen schon zu wolkig . Die Wolken lösten sich so schnell auf wie sie gekommen waren und die Berge leuchteten ein letztes Mal kurz auf. Das war es dann auch. Tolle Spiegelung, bescheidenes Licht . Dieser Oktober ist wirklich nicht so golden wie sonst.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Schmalsee, MittenwaldSchmalsee, Alpenwelt Karwendel

Ich war mit dem Schmalsee immer noch nicht fertig und versuchte mein Glück ein weiteres Mal. Die Bedingungen waren noch schlechter, denn ein fettes Wolkenband hüllte den unteren Teil der Berge ein. Allerdings gab es diesmal eine Menge gutes Licht und die Spiegelung war durchaus akzeptabel bis sehr gut.

Eigentlich hatte ich mich schon auf rosa Licht auf den Bergspitzen gefreut, doch zu meinem Entsetzten entschied sich die fette Wolke näher zu kommen und hüllte den Schmalsee bald in dicken Nebel ein .

Immerhin gelangen mir noch zwei stimmungsvolle Nebelfotos vom See und den Heustadln, aber die Enttäuschung war doch gross. Statt Nebel hätte ich lieber Licht gehabt .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Schmalsee, MittenwaldSchmalsee, Alpenwelt Karwendel

Die Leutaschklamm

An einem eher bedeckten Tag machte ich einen Ausflug in die Leutaschklamm, die sich im oberen Teil bereits in Österreich befindet. In Mittenwald am Ende der Schlucht ist der Wasserfallsteig, der aber Mitte Oktober bereits geschlossen war. Für mich etwas unverständlich, denn das Wetter war noch sehr mild .

Ich fuhr mit dem E-Bike bis zum Eingang des Klammgeistweges in Österreich und parkierte das Velo dort. Nach einem halben Kilometer durch den Wald erreichte ich den Eingang der Schlucht, der von der Regenbogenschlange bewacht wird . Von hier aus schlängelt sich der Weg über einen Steig hoch über der Leutasch rund 850 Meter durch die Schlucht.

Die Herbstfarben waren schön bunt und harmonierten perfekt mit dem türkisfarbenen Wasser der Leutasch. Die Aussichten waren immer wieder spektakulär und ich hielt immer wieder für Fotos an. Das Arbeiten mit Stativ war kein Problem auf den engen Stegen, denn ich konnte es fast immer auf das Geländer klemmen. Die Schlucht war nicht so stark besucht wie die grosse Schwester Partnachklamm in Garmisch und so hatte ich auch kein Problem mit Schwingungen. Die Partnachklamm wollte ich eigentlich auch besuchen, aber sie ist wegen Covid-19 nur als Einbahn zu begehen und es besteht Maskenpflicht. Nein, Danke !

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Leutaschklamm, Alpenwelt KarwendelLeutaschklamm, Alpenwelt KarwendelPanoramabrücke in LeutaschklammLeutaschklamm, Alpenwelt Karwendel

Besonders schön fand ich die Stelle, wo die Leutasch einen schönen Bogen schlug und die Farben von grün, türkis mit rot einfach fantastisch aussahen. Auch der Blick in beide Richtungen von der Höllbrücke war beeindruckend – eine wirklich schöne Schlucht!

Leutaschklamm im Karwendel

Nach rund einer Stunde erreichte ich die Panoramabrücke, wo ich für die Fotos etwas mehr Geduld brauchte. Ein klassischer Selfieort, wo sich die Leute länger tummelten.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Leutaschklamm, Alpenwelt KarwendelHöllbrücke in der LeutaschklammLeutaschklamm, Alpenwelt KarwendelLeutaschklamm, Alpenwelt Karwendel

Von hier aus wanderte ich denselben Weg wieder zurück und machte noch ein paar Fotos bis ich wieder beim E-Bike war und nach Mittenwald hinunter rollte. Die Wanderung war lohnenswert und sehr schön mit spektakulären Ausblicken; nur Schade, dass der Wasserfallsteig schon geschlossen war.

Der Geroldsee

Der Geroldsee, der auch den Namen Wagenbrüchsee trägt, ist ein ausserordentlich hübscher Moorsee bei der Gemeinde Gerold. Er liegt in einer Senke in der Flur Wagenbrüch, was aber nicht wirklich erklärt, warum er zwei Namen hat . Und er ist nicht nur hübsch, sondern auch eine absolute Ikone unter Landschaftsfotografen . Es ist aber wirklich ein tolles Motiv mit dem Karwendelgebirge und den idyllischen Heustadln. Nach rechts sieht man das gewaltige Wettersteingebirge mit der Zugspitze.

Ich verbrachte einen späten Nachmittag hoch oberhalb des Sees und ich blieb nicht lang allein. Zuerst gesellte sich eine nette junge Frau zu mir und wir unterhielten uns angeregt. Dann strömten immer mehr mit schweren Stativen und fetten Kameraboliden bewaffnete Fotografen den Hang hinauf . Einige stellten sich auf die völlig ausgetretene 'Take picture from here' Stelle, die ich – nebenbei gesagt – gar nicht so toll fand. Für mich war der Heustadl im Vordergrund viel zu mächtig. Ein Belegfoto machte ich davon dennoch . Mir gefiel mein Standpunkt, von dem ich die Heustadl besser verteilen konnte, besser und wartete so aufs Licht.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Geroldsee mit KarwendelgebirgeWagenbrüchsee bei Gerold, BayernFotografen Hotspot Geroldsee :)

Irgendwann sah ich, dass das Wasser im Geroldsee absolut ruhig geworden war und es vom Ufer aus sicher eine perfekte Spiegelung geben würde. Also verliess ich nach einigen Fotos mit nettem Streiflicht fluchtartig meinen Standpunkt und eilte ans Ufer. Ich hatte mega Glück: mir gelang eine Aufnahme mit der Spiegelung und den leuchtenden Karwendel Gipfeln ! Dann kam wieder Wind auf und die Spiegelung war dahin .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Karwendelgebirge und Geroldsee, BayernBlick zum Wettersteingebirge und Zugspitze

Ich machte noch ein letztes Foto vom leuchtenden Himmel hinter der Zugspitze und fuhr dann zurück nach Mittenwald.

Am nächsten Morgen fuhr ich wieder zum Geroldsee und wollte den Sonnenaufgang probieren. Die blaue Stunde fand ich nicht so toll und hab nichts gemacht, aber dann färbten sich die Schleierwolken herrlich rosa und tauchten auch die Landschaft in rosa Licht. Wunderschön!

Es dauerte dann noch eine ziemlich lange Weile, bis die Sonne sich endlich durch die Lücke in den Bergen schob und leider hatte die Bewölkung mittlerweile so weit zugenommen, dass der Sonnenstern nicht mehr ganz perfekt war. Aber immerhin noch ein Sonnenstern .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Geroldsee mit Karwendelgebirge zu SonnenaufgangWagenbrüchsee in BayernSonnenaufgang am GeroldseeSonnenaufgang am Wagenbrüchsee

So hatte sich auch dieser morgendliche Ausflug gelohnt.

E-Bike Tour in die Karwendelschlucht nach Österreich

Es war ein trüber bewölkter, aber immerhin trockener Tag ohne Fotografieren, aber ich wollte zumindest eine Velotour machen. So schwang ich mich auf das E-Bike und fuhr über die Grenze nach Österreich bis Scharnitz. Der Weg ist sehr leicht und führt durch einen hübschen Wald. Diese Tour habe ich mit Komoot geplant und auf meinen Garmin Fahrradcomputer geschickt. Das Planen mit Komoot hat den Vorteil, dass Velostrecken gewählt werden und verkehrsreiche Strassen gemieden werden. Man kann auch das Bike vorgeben, das man benutzt und die Route wird dementsprechend optimiert. So werden Rennradfahrer nicht auf Waldwege gelotst zum Beispiel .

In Scharnitz bog ich dann ab in die Karwendelschlucht, wo es zunächst galt, im Wald einige Höhenmeter zu überwinden. Nach relativ kurzer Zeit erreichte ich das Hochtal und hatte schöne Ausblicke auf das Karwendelgebirge – sozusagen die Rückseite von Mittenwald. Ich fuhr an der Angeralm vorbei und machte dort Rast auf einer Bank. Danach fuhr ich noch ein Stückchen weiter bis kurz vor dem Karwendelhaus, das aber bereits geschlossen war.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Karwendelschlucht, ScharnitzKarwendelschlucht, Österreich

Ich fuhr zurück und beendete die Tour in Mittenwald nach 45 Kilometern und 760 Höhenmetern bergauf. Eine schönes Training an diesem trüben Tag, aber nichtsdestotrotz würde ich die Tour sehr gern nochmal bei optimalen Wetter in der Sonne machen.

Der Ferchensee

Der kleine Ferchensee liegt nur 1,5 Kilometer vom Lautersee entfernt, liegt aber ein wenig höher. Mit dem E-Bike war es keine Problem, zum Sonnenaufgang hinauf zu fahren. Wie immer fotografierte ich zunächst in der blauen Stunde. Es hatte wenig Wind und Nebel zog über den See – eine schöne Stimmung war das!

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Blaue Stunde am Ferchensee, MittenwaldFerchensee, Alpenwelt KarwendelSonnenaufgang Wettersteinspitzen

Kurz bevor die Sonne aufging, kam leider ein Föhnsturm auf und eine Böe riss sogar mein E-Bike um ! Da war es dann vorbei mit schönen Spiegelungen und ich machte Langzeitbelichtungen, um Ruhe ins Wasser zu bringen. Die Gipfel der Wettersteinspitzen leuchteten intensiv rot, als sie das erste Sonnenlicht des Tages abbekamen. Die Stimmung mit dem leichten Nebel auf dem Ferchensee war wirklich traumhaft und ganz zum Schluss gab es eine kurze Windpause, wo mir noch ein einziges Foto mit einer (nicht perfekten) Spiegelung gelang .

Diashow (Klick für grössere Bilder):
Sonnenaufgang am FerchenseeWettersteinspitzen im ersten Licht des Tages
Ferchensee mit Wettersteinspitzen

Der See hat sicher noch Potential, auch von anderen Stellen zu Sonnenuntergang. Aber ich war ja bestimmt nicht zum letzten Mal in Mittenwald .

E-Bike Tour zum Eibsee bei Garmisch

Mein vorletzter Tag sollte nochmal sonnig und freundlich werden und ich hatte ihn mir für eine Tour nach Garmisch und weiter bis zum Eibsee bei Grainau aufgespart.

Ich fuhr zunächst die schon fast vertraute Route hinauf zum Lautersee und Ferchensee. Es ging vorbei an Schloss Elmau und nach kurzer Zeit hatte ich einen ersten tollen Blick auf die Bergwelt von Garmisch. Die Farben der Wälder, die hier mal Laubbäume sind, waren toll und ein wahrer Farbrausch. Ich näherte mich der Partnachklamm und kurz vorher gibt es ein extrem langes und extrem steiles Stück. Es ist zwar asphaltiert, aber so steil, dass Fahren zu gefährlich ist . Ich fuhr trotzdem einen grossen Teil, aber das letzte krasse Stück schob ich mein E-Bike auch hinunter.

Nun ging es weiter hinter Garmisch nach Grainau und von dort stetig bergauf zum Eibsee. Es war ein Sonntag und die Autokaravane, die sich die Strasse hoch quälte, beachtlich. Ich fuhr mit dem E-Bike links an den Autos vorbei, die sich kurz vor dem Eibsee stauten .

Eigentlich hatte ich vor, mein E-Bike abzuschliessen und um den Eibsee zu wandern. Aber die Massen von Menschen in Zeiten von Covid-19 haben mich davon abgehalten. Zudem gab es auch keine Einbahnregelung beim Umrunden des Sees . So fuhr ich ein Stückchen mit dem E-Bike hinein bis zur Brücke und kehrte dann wieder um. Es waren einfach zu viele Menschen.

Diashow (Klick für grössere Bilder):
WettersteingebirgeHerbst bei GarmischEibsee

Als ich dann die Strasse zurück nach Grainau fuhr, hatte der Verkehrsdienst die Zufahrtsstrasse auch gesperrt und die Ausflügler mussten umkehren . Wahnsinn!

Ich fuhr sportlich durch Garmisch und erreichte nach einer halben Stunden den Geroldsee. Auf der Weide tummelten sich schon die ersten Fotografen, aber ich blieb unten, setzte mich in die Sonne und ruhte mich eine Weile aus. Das Licht und die Aussicht auf See, Weiden und Berge waren einfach toll.

Diashow (Klick für grössere Bilder):

Am Ende der Tour waren es ziemlich genau 60 Kilometer mit moderaten 1329 Höhenmetern bergauf.

Den Tag schloss ich mit einem Shooting zu Sonnenuntergang am Lautersee ab. Leider war es immer noch sehr windig und es gab keine Spiegelung. Und leider kamen auch zu Sonnenuntergang im Westen Wolken auf und so richtig goldenes Licht gab es auch nicht. Schade, ich hatte gehofft, dass sich das schöne Wetter noch bis Sonnenuntergang halten würde.

Ferchensee bei Mittenwald

Ich danke Euch für Euer Interesse und hoffe, Ihr hattet etwas Spass beim Lesen meines Reiseberichts und dass er Lust auf eine Reise in die Alpenwelt Karwendel macht. Es war keine perfekte fotografische Herbstreise, aber immerhin war noch etwas möglich. Keine zwei Wochen später waren die Beherbungsbetriebe wieder geschlossen .

Ich freue mich über Euren Besuch meines Fotoblogs mit aktuellen Fotos und Informationen über meine Fotoprojekte: Fotoblog SA*GA Photography ~ Moments in Light ~

Gefällt Euch meine Fotografie?

Wenn Euch meine Arbeit gefällt, würde ich mich freuen, wenn Ihr auf meinem Fotoblog meine aktuellen Arbeiten verfolgt.

Affiliate Partner*

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link zu Booking.com klicken und auf der Zielseite etwas buchen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Preis und Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.